
Der Sacro Monte di Varallo – Fotoporträt des UNESCO Weltkulturerbes
Der Sacro Monte im norditalienischen Varallo ist der älteste und komplexeste von insgesamt neun Anlagen, die im 16. und 17. Jahrhundert auf Bergen und an Seen errichtet wurden. Das UNESCO-Weltkulturerbe wurde im gegenreformatorischen Sinne errichtet, um Aspekte christlichen Glaubens bildlich-realistisch auszudrücken. Das Ensemble von in Landschaft eingebetteter Architektur, von lebensgroßen Statuen und von Fresken und Bildern gibt ein beeindruckendes kunsthistorisches Zeugnis des abendländischen Selbstverständnisses seiner Zeit und bildet dabei im wörtlichen Sinne zeittypische Alltagsgeschichte ab.
In einem früheren vielbeachteten Projekt stellte Heinrich Brinkmöller-Becker in Kooperation mit verschiedenen Deutsch-italienischen Gesellschaften in Planetarien die lebensgroßen Statuen von fünf Sacri Monti vor, die in ihrer Illusionswirkung und Suggestivkraft ein beeindruckendes kunsthistorisches Zeugnis von einem außergewöhnlichen Denkmalkomplex geben. In der aktuellen Kuppelprojektion widmet er sich jetzt mit seinen Fotografien ausschließlich dem Sacro Monte von Varallo, dem ältesten und wichtigsten, der als Vorlage für den anschließenden Bau der anderen Sacri Monti diente. Gezeigt werden Landschaft, Architektur und exemplarisch Statuen und Fresken des Komplexes mit seinen insgesamt über 800 Statuen mit ihrer Detailbesessenheit, mit der Basilika und der Anlage von 45 Kapellen.
Das Zusammenwirken dieser Faktoren und nicht zuletzt die Umsetzung als einmaliges Gesamtkunstwerk von den bedeutendsten Künstlern der Zeit erzeugen eine bildliche Narration von höchster Suggestivkraft.
In Kooperation mit der Dante Alighieri Gesellschaft Freiburg e.V.
Es gelten die normalen Eintrittspreise.
60 min
Eintrittspreise
Erwachsene | 7,50 € | |
Ermäßigt ¹ | 5,00 € | |
Familienkarte I ² | zwei Erwachsene: 10,00€ + 2,00€ je Kind ³ |
ab 12,00 € |
Familienkarte II ² | ein Erwachsener: 6,00€ + 2,00€ je Kind ³ |
ab 8,00 € |
Gruppen | ab 20 Personen | je 5,00 € |
¹ Kinder/Jugendliche unter 16 Jahren, Schulbesuchende, Auszubildende, Studierende, Ableistende des Bundesfreiwilligendienstes oder eines freiwilligen sozialen Jahres, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung, Arbeitslose (jeweils mit Ausweis), Freiburg-Pass.
² Bei Vorlage der Freiburger FamilienCard ist das erste Kind kostenfrei.
³ Gültig für anverwandte Kinder der Erwachsenen unter 16 Jahren.
Bei anderen Veranstaltungen (z.B. Konzerte, Lesungen, Figurentheater) können abweichende Preise gelten.