
Mittwoch, 29. Oktober 2025 - 19:30 Uhr
„Supernovae, Neutronensterne und Schwarze Löcher
- Neue Erkenntnisse der Hochenergie-Astrophysik „
mit Prof. Dr. Hans Böhringer, Max-Planck-Institut für Physik, Garching & Ludwigs-Maximilians-Universität München
Die Hochenergie-Astrophysik als sehr junges Forschungsgebiet entstand erst gegen Ende des letzten Jahrhunderts. Sie bietet ein ganz anderes Bild des Himmels als die Betrachtung im sichtbaren Licht. Sie zeigt uns gewaltige Ereignisse, in denen manchmal in wenigen Sekunden mehr Energie freigesetzt wird, als die Sonne in ihrem ganzen, langen Leben liefert. Dahinter vermutet man phantastische Gebilde, wie z.B. Schwarze Löcher, deren Existenz sich als sehr realistisch erwiesen hat durch spektakuläre Entdeckungen, wie die Abbildung ihrer Schatten und die Entdeckung der von ihnen ausgelösten Gravitationswellen. Im Vortrag werden diese nobelpreiswürdigen Entdeckungen und die zu Grunde liegenden physikalischen Prozesse verständlich gemacht.
Donnerstag, 29. Januar 2026 - 19:30 Uhr
„Renchen 2018 – Der erste Meteoritenfall Baden-Württembergs“
mit Dieter Heinlein, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Am Abend des 10. Juli 2018 ereignete sich in Baden-Württemberg ein Meteoritenfall, der von Meteorkameras des European Network registriert wurde. Somit war die präzise Berechnung der atmosphärischen Bahn der Feuerkugel und des Aufschlagsgebiets der Meteorite möglich.
Bei der systematischen Suche wurden sechs Steinmeteorite von 1,23 kg Masse im Gebiet der Stadt Renchen im Ortenaukreis gefunden. Der Chondrit Renchen ist der erste Meteoritenfall Baden-Württembergs, der genau untersucht und bestätigt wurde.
Der Astrophysiker D. Heinlein berichtet über die spannende Jagd nach diesem Meteoriten und referiert über die Ergebnisse der wissenschaftliche Untersuchungen. Er gibt auch einen kurzen Überblick zu einigen weiteren aktuellen Meteoritenfällen.
60 min | ab 12 Jahre
Bitte beachten Sie unsere Altershinweise zum Besuch mit Kindern.